Über die Alpirsbacher Offizin - das Druckmuseum

Tag der Druckkunst

am 19. März 2023 von 14 bis 17 Uhr!

Der Corona-Winterschlaf ist vorüber. Frühlingsanfang. Wir feiern gleichzeitig den 4. "Tag der Druckkunst".

Zum Auftakt am 20. März bieten wir ein vielfältiges Programm für Klein und Groß:

  • "Steindruck macht Eindruck" - Vorführungen in unserer Steindruckerei
  • Linotype in Aktion - Eine der komplexesten Maschinen überhaupt wird zur Feier des Tages präsentiert
  • Spruchkarten selber drucken auf dem Bostontiegel
  • (Wunder-)Tüten bedrucken auf der "Nudel" (Abzugspresse)
  • Bücherflohmarkt - Bücher zum Tausch oder gegen Spende



Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Maite Kilgus, 1. Vorstand der Alpirsbacher Offizin e.V.

"Anno Domini 1468 uf St. Blasius Tag starb der ehrsame Meister Henne Gensfleisch, den Gott gnade..."
So die Eintragung in einem Mainzer Wiegendruck durch eine unbekannte Hand. Die Rede ist von dem genialen Johannes Gensfleisch zur Laden, bekannt unter dem Namen Gutenberg, dem Erfinder des Buchdrucks, im engeren Sinn des Drucks "mit beweglichen Lettern".
Seine umfassenden Neuerungen gelten als eine der bedeutendsten Kulturleistungen der Menschheitsgeschichte.
Zu Ehren Gutenbergs und zu seinem Gedenken wurde die „Alpirsbacher Offizin” - das Druckmuseum - eingerichtet.
In dieser historischen Druckerei soll die Entwicklung des Buchdrucks gezeigt und gepflegt werden.

Die Alpirsbacher Offizin -Abteilung Buchdruck- ist jeden Sonntag zwischen 14:00 und 17:00 Uhr zur spontanen Besichtigung geöffnet.

Unsere Öffnungszeiten

In den folgende Wochen finden Vorführungen in unserer Steindruckerei statt:

  • 26. Februar 2023
  • 19. März 2023 (Tag der Druckkunst)
  • 23. April 2023 (HGV Gewerbeschau)
  • 14. Mai 2023
  • 18. Juni 2023 (Weizenbierfest)
  • 16. Juli 2023 (Hopfenfest)
  • 27. August 2023 (Kunsthandwerkermarkt)
  • 10. September 2023
  • 1. Oktober (Herbstmarkt)
  • 15. Oktober 2023

Der Steindrucker Hartmut Klaißle in der SWR - Landesschau vom 29.06.2022:
'https://www.finalserver.de/film-steindruck-landesschau'


Die "Alpirsbacher Klosterbräu" stellt im Untergeschoss ihrer Galerie die Räumlichkeit für Maschinen und Gerät bereit, sorgt für Strom und im Winter für die notwendige Wärme, so dass mit Unterstützung von aktiven und passiven Mitgliedern des gemeinnützigen Trägervereins diese Museumswerkstatt betrieben werden kann.

Ein besonderes Ausstellungsstück ist der Nachbau einer historischen Gutenberg-Presse aus einem Jahrhunderte alten Eichenbalken eines abgegangenen Schwarzwälder Bauernhauses.

Erleben Sie, wie deren Schöpfer, Dr. Hermann Kilgus, an dieser Presse arbeitet:

 

Neuer Film zur Monotype Setzmaschine


Besonders eindrucksvolle Setzmaschinen sind unter dem Namen "Monotype" bekannt. Zu den Besonderheiten der "Monotype" gehört das Gießen einzelner Lettern (im Unterschied zur Zeilengießmaschine wie der "Linotype"), die räumliche Trennung von Texterfassung (auf einem Lochstreifen per sog. "Taster") und eigentlicher Gießmaschine sowie eine insgesamt hohe Variabilität hinsichtlich Schriftvielfalt und Zeichenvorrat.

Damit war sie hervorragend geeignet, anspruchsvolle Satzaufgaben wie Tabellensatz (Fahrpläne / Kursbücher) oder wissenschaftliche Werke umzusetzen.

Weitere Details erläutert für Sie Erich Hirsch, der sonst im Museum der Arbeit in Hamburg die dortige Monotype-Maschine betreut und vorführt.

 

Die Steindruckerei - der Film zum Steindruck

Unsere Steindrucker Herr Klaißle und Herr Haißt zeigen und erklären in einem Film von Steffen Zeile die Arbeit von Steindrucker und Lithograph.
Sehen Sie den Film auf unserer Seite zum Steindruck.

Ein neuer "Flyer" informiert über uns

Nach einigen Jahren wurde es Zeit, in aktualisierter Form auf die Alpirsbacher Offizin aufmerksam zu machen.

In wenigen Tagen wird die gedruckte Fassung des neuen Flyers vorliegen - hier können Sie ihn bereits anschauen:

Flyer (PDF, klicken zum Herunterladen).

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Interesse an der "Alpirsbacher Offizin" - besuchen Sie uns bald (wieder)!

Alpirsbacher Offizin RSS abonnieren